Umfangreiches Angebot: Unser Sortiment umfasst E-Zigaretten, E-Liquids, Aromen und Verdampfer aber auch weitere Genussmittel wie Spirituosen, Barzubehör, Importierte Süßigkeiten und mehr. Bei uns finden Sie alles für ein vollständiges Genusserlebnis.
Faires Preis-Leistungs-Verhältnis: Qualität muss nicht teuer sein. Wir bieten erstklassige Produkte zu fairen Preisen.
Freundlicher Kundenservice: Unser engagiertes Team steht Ihnen bei allen Fragen und Problemen rund um die angebotenen Produkte kompetent und freundlich zur Seite.
Kostenlose Rücksendung: Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel. Bei Bedarf bieten wir Ihnen eine kostenlose Rücksendung an.
Verschiedene Preisvorteile: Entdecken Sie regelmäßig reduzierte Sonderangebote im Outlet-Bereich.
Kostenloser Versand ab 34,99 Euro: Ab einem Bestellwert von 34,99 Euro liefern wir Ihre Produkte kostenlos zu Ihnen nach Hause.
- Kreditkarte (Visa, MasterCard): Bezahlen Sie schnell und sicher mit Ihrer Kreditkarte. Wir akzeptieren Visa und MasterCard um Ihnen maximale Flexibilität zu bieten.
- PayPal: Nutzen Sie den beliebten und sicheren Online-Zahlungsdienst PayPal, um Ihre Einkäufe einfach und zuverlässig abzuwickeln.
- Klarna (Kauf auf Rechnung): Der Kauf auf Rechnung über Klarna ermöglicht es Ihnen, Ihre Bestellung zu erhalten, bevor Sie die Zahlung tätigen. Bezahlen Sie bequem nach Erhalt der Ware.
- Banküberweisung (Vorkasse): Wenn Sie sich für die Zahlung per Banküberweisung entscheiden, erhalten Sie nach Abschluss Ihrer Bestellung alle notwendigen Informationen, um den Betrag im Voraus zu überweisen.
- Nachnahme: Bei der Zahlung per Nachnahme bezahlen Sie den Betrag bequem bei Lieferung der Ware an den Zusteller. Dies bietet eine einfache und sichere Zahlungsoption.
- Barzahlen: Mit Abschluss der Bestellung bekommen Sie einen Zahlschein angezeigt, den Sie sich ausdrucken oder auf Ihr Handy schicken lassen können. Bezahlen Sie den Online-Einkauf mit Hilfe des Zahlscheins an der Kasse einer Barzahlen.de-Partnerfiliale.
So erkennst du Fake Elfbar E-Zigaretten: Der umfassende Leitfaden
LeitfadenDer Markt für E-Zigaretten hat enorm an Popularität gewonnen. Immer mehr Dampfer suchen nach Alternativen zur herkömmlichen Zigarette, wobei besonders Elfbar E-Zigaretten durch ihren Geschmack, Komfort und die große Auswahl an Sorten überzeugen. Doch mit dem Boom der Branche steigen auch die Risiken, auf Fakes hereinzufallen.
Zunehmende Fälschungen als Problem
ProblemVor allem bekannte Marken wie Elfbar werden häufig gefälscht. Diese Elfbar Fakes gelangen über dubiose Händler oder Online-Plattformen in Umlauf. Die Nachahmungen sehen den echten Produkten oft zum Verwechseln ähnlich, was die Identifizierung erschwert und Verbraucher vor große Herausforderungen stellt. Gerade in Online-Shops oder bei unbekannten Händlern ist besondere Vorsicht geboten.
Gesundheitliche Konsequenzen von Fake Produkten
Der Konsum von Elfbar Fakes kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Gefälschte Vapes enthalten häufig minderwertige, nicht geprüfte Inhaltsstoffe oder Chemikalien, die potenziell giftig sein können. Zudem mangelt es oft an Sicherheitsmechanismen, wodurch das Risiko von Fehlfunktionen wie Überhitzung, Auslaufen des Liquids oder Kurzschlüssen erheblich steigt. Wer sich nicht ausreichend schützt, setzt seine Gesundheit unnötigen Gefahren aus.
Wie man gefälschte Elfbar E-Zigaretten erkennt
Visuelle Merkmale von Fälschungen
Zu den auffälligsten Unterschieden zwischen echten und gefälschten Elfbars gehören:
- Schlechte Verarbeitung: Unsaubere Nähte, schief aufgeklebte Etiketten oder wackelnde Teile.
- Farbabweichungen: Echte Elfbar Farben sind intensiv und einheitlich, bei Fakes gibt es oft blasse oder falsch nuancierte Töne.
- Schlechte Druckqualität: Unscharfe oder fehlerhafte Logos und Aufdrucke.
- Rechtschreibfehler: Tippfehler auf der Verpackung oder im Beipackzettel sind ein klares Warnsignal.
Wichtige Unterschiede zu Originalen
Originale Elfbars haben stets eine hochwertige Haptik, sauber lesbare Schriftzüge und exakte Verarbeitung. Auch der Geschmack und die Zugkraft sind bei gefälschten Produkten oft minderwertig. An einem zu starken oder chemischen Geschmack sowie einem ungewöhnlichen Gefühl beim Inhalieren könntest du eine Fälschung erkennen.
Technische Aspekte beachten
Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind technische Details:
- Akku-Laufzeit: Gefälschte Produkte liefern meist weniger Züge als angegeben.
- Undichtigkeit: Leckt das Liquid oder tritt Kondensat aus, handelt es sich womöglich um eine Fälschung.
- Funktionalität: Probleme beim Laden (bei wiederaufladbaren Modellen) oder häufige Fehlfunktionen sind Anzeichen für Nachahmungen.
Die Rolle von QR-Codes zur Echtheitsprüfung
Wie funktioniert die QR-Code-Überprüfung?
Jede echte Elfbar ist mit einem QR-Code versehen. So prüfst du die Echtheit:
- Suche den QR-Code auf der Verpackung oder dem Gerät.
- Scanne den Code mit deinem Smartphone (benutze eine offizielle QR-App oder die Kamera).
- Du wirst auf die Verifizierungsseite vom Hersteller Elfbar weitergeleitet.
- Gib ggf. die Seriennummer ein, um das Ergebnis zu bestätigen.
Das System meldet sofort, ob es sich um ein echtes Produkt handelt oder nicht.

Foto von Elfbar mit QR-Code
Was tun, wenn der QR-Code nicht funktioniert?
Sollte der QR-Code keinen Zugriff auf die Webseite ermöglichen oder als „ungültig“ angezeigt werden, ist dies ein Warnsignal. Kontaktiere in diesem Fall den Händler und erkundige dich nach dem Produkt – oder entsorge die E-Zigarette sicher.
Wo finde ich die QR-Codes?
Du findest den QR-Code in der Regel:
- Direkt auf der Verpackung, oft an der Seite oder unter einem Rubbel-Feld.
- Teilweise auch direkt auf dem Gerät, meist an der Unterseite oder auf einem Sticker.
Für eine sichere Nutzung solltest du den Code vor dem ersten Dampfen überprüfen.
Risiken beim Konsum von gefälschten E-Zigaretten
Gesundheitsrisiken und Sicherheitsprobleme
Gefälschte Produkte sind oft aus minderwertigen Materialien gefertigt. Mögliche Risiken sind:
- Unbekannte Inhaltsstoffe: Schadstoffe oder unerforschte Chemikalien, die gesundheitsschädlich sein können.
- Unzureichende Hygiene: Schlechte Produktionsbedingungen können zu bakterieller Kontamination führen.
- Erhöhte Vergiftungsgefahr: Unsichere Liquids bergen ein besonderes Risiko.
Technische Risiken und mögliche Schäden
Fake Elfbar Geräte weisen oft keine geprüften Sicherheitsmechanismen auf. Das kann zu:
- Kurzschlüssen und Überhitzung
- Akkubrand oder Explosion
- Austreten von Flüssigkeit
führen – alles potenziell gefährlich für Nutzer.
Tipps zur sicheren Entsorgung von Fälschungen
Solltest du den Verdacht haben, eine gefälschte Elfbar zu besitzen:
- Nicht verwenden!
- Entsorge das Gerät sachgerecht, z. B. über kommunale Sammelstellen für Batterien und Elektronik.
- Informiere, wenn möglich, den Händler und ggf. das Originalunternehmen.
Wo kaufe ich original Elfbar Produkte?
Vertrauenswürdige Händler erkennen
Original Elfbars gibt es nur bei zertifizierten und seriösen Anbietern. Achte auf:
- EU-weite Zulassung und Kennzeichnungen
- Zertifikate oder Gütesiegel
- Transparente Kontaktdaten des Händlers
- Gute Kundenbewertungen
Finger weg von anonymen Online-Shops oder Angebotsseiten mit unrealistisch niedrigen Preisen.
Online vs. Offline-Kauf: Vor- und Nachteile
- Online: Größere Auswahl und Preisvergleich möglich, aber Risiko für Fälschungen höher. Nur bei offiziellen Verkaufsplattformen oder bekannten Shops bestellen.
- Offline: In Fachgeschäften kannst du Produkte direkt ansehen und dich beraten lassen – das Fälschungsrisiko ist hier meist geringer.
Preise vergleichen und Käufe absichern
Misstraue Angeboten, die deutlich günstiger als bei anderen Anbietern sind. Sichere deinen Einkauf außerdem ab durch:
- Belege und Rechnungen aufbewahren
- Produktregistrierung beim Kauf
- Kundenservice bei Problemen kontaktieren
So kannst du sichergehen, dass du ein Originalprodukt erhältst.
Ob beim Online-Shopping oder im stationären Handel: Achte stets auf Originalität, prüfe den QR-Code und kaufe nur bei zertifizierten Händlern wie Steam-Time. So schützt du deine Gesundheit und genießt das Dampfen ohne Sorgen!
INFORMATIVES
GESETZLICHES
Kundenservice
Wichtige Mitteilung an alle Amazon Besteller
Ab dem 19. Oktober 2023 lässt Amazon den Verkauf von Tabakersatzprodukten bei Amazon.de und an Kunden in Deutschland nicht mehr zu.
Dies umfasst sämtliche Produkte, welche Flüssigkeiten enthalten (Liquids, Aromen, Basen, Einweggeräte)

Zahlungsarten
In Verbindung bleiben
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
